
Was ich aus Staffel 2 gelernt habe
Wie wir unser Ernährungssystem nachhaltig hinbekommen – ohne einen Kulturkampf auszulösen. Meine Learnings aus der zweiten Staffel + was ihr jetzt tun könnt, um einen Beitrag zu leisten.
Wie wir unser Ernährungssystem nachhaltig hinbekommen – ohne einen Kulturkampf auszulösen. Meine Learnings aus der zweiten Staffel + was ihr jetzt tun könnt, um einen Beitrag zu leisten.
Wenn jemand weiß, wie wir unser Essen anbauen können, ohne dass die Artenvielfalt flöten geht, dann ist es der deutsche Ökologe Teja Tscharntke. Ein langes Gespräch über zehn Milliarden satte Menschen und eine vielfältige Kulturlandschaft.
Wiesen sind absolut faszinierend! Die meisten sind nicht Natur, sondern vom Mensch erschaffen. Mäht man sie zu wenig, werden sie wieder zu Wald. Mäht man sie zu viel, verschwinden Blumen & Bestäuber. Über sozialen Fortschritt und ökologische Probleme
Lösungen für klimaneutrale Landwirtschaft unter die Lupe genommen.
Alternative Proteine sind die E-Autos der Ernährung. Ein Gespräch.
Zwei Betriebe aus Österreich und Deutschland im Fokus.
Rinder und Ziegen können uns ernähren – und schützen richtig eingesetzt gleichzeitig die Umwelt. Vier Bauern erzählen.
Auf der Suche nach einer nüchternen Antwort in einer Debatte, die meistens mit großen Emotionen geführt wird.
Wie kann die Politik den Konsum von Fleisch senken, ohne einen Kulturkampf auszulösen? Schlaue Ideen der besten Köpfe helfen.
Echtes Hähnchen essen, ohne Hühner zu töten? Käse ohne Milch? Alternative Proteine sind ein wichtiges Puzzleteil zur Lösung der Klimakrise. Die Politik muss den Ball endlich aufgreifen und es uns einfach machen, umzusteigen.